Clearing

Der Grundgedanke des Clearing liegt in der Annahme, dass jede Familie und jedes Familiensystem das Potential und die Ressourcen für Lösungen akuter Krisen besitzt. Beim Clearing werden die Familien als Experten der eigenen Situation betrachtet. Clearing versucht gemeinsam mit der Familie und ihrem Expertenwissen zu arbeiten. Sichtbar gemacht bieten diese Potentiale und Ressourcen die Chance praktikable und kindswohlorientierte Lösungen zu finden.

  • Stärken stärken, Schwächen schwächen
  • Systemische Sichtweise
  • Lebensweltorientiert
  • Ressourcenorientierung
  • Lösungsorientiert

Zielgruppen

  • Familien oder Teilfamilien bei denen nicht deutlich ist, ob bzw. welche Hilfeform sie benötigen und annehmen können, um eine angemessene Erziehungssituation zu Gewährleisten oder herzustellen.
  • Familien oder Teilfamilien bei denen die Inobhutnahme/Fremdplazierung eines oder mehrerer Kinder in Betracht gezogen wird und die Motivation der Familie, sich auf eine familienerhaltende Maßnahmen einzulassen, geklärt werden soll
  • Familien/Teilfamilien, bei denen es zu einer Inobhutnahme gekommen ist und der Bedarf an Unterstützung und das Maß an Motivation, diese konstruktiv anzunehmen, abgeklärt werden soll, um eine zeitnahe Rückkehr zu ermöglichen
Clearing